Diese Reden üben wir

Vorbereitete Reden

Der Rhetorik Club Bern gehört zur Organisation Toastmasters International. Vorbereitete Reden sind Redeprojekte nach dem Toastmasters-Rhetorikprogramm. Die verschiedenen Redeprojekte orientieren sich formell jeweils an einem bestimmten Redeziel (überzeugende Reden, humorvolle Reden, informative Reden etc.). Den Inhalt der Rede können die Mitglieder wählen. Eine vorbereitete Rede dauert zwischen fünf und sieben Minuten.

Das Ziel ist es, sich in der Vorbereitung und beim Halten einer Rede auf spezifische Redeaspekte zu konzentrieren. So können eigene Stärken ausgebaut und Verbesserungsmöglichkeiten erkannt werden.

Stegreifreden

Stegreifreden sind spontane Reden, die eine bis zwei Minuten dauern. Ein Mitglied des Rhetorik Clubs bereitet für den Clubabend verschiedene Redethemen vor. Zu diesen im Vorfeld unbekannten Themen können alle Anwesenden – auch die Gäste – Stegreifreden halten.

Das Ziel ist es zu lernen, die eigenen Gedanken spontan wirkungsvoll mitzuteilen.

Stegreifrede/Table Topics unseres Mitglieds Melchior Glatthard (Menk) in Milano 2017 – Frage: „Oh no, why did I accept that bet?“

Bewertungsreden

Alle vorbereiteten Reden werden mit einer Bewertungsrede von drei bis fünf Minuten bewertet. Ein Mitglied des Rhetorik Clubs gibt eine konstruktive Rückmeldung an den Redner oder die Rednerin. Dabei orientiert sich der Bewertungsredner oder die Bewertungsrednerin an den Bewertungskriterien von Toastmasters International.

Das Ziel ist es zu lernen, gut zuzuhören, kritisch zu würdigen und konstruktiv zu bewerten.

Organisatorische Reden

Während eines Rhetorik-Abends übernehmen jeweils einzelne Mitglieder bestimmte Rollen. Beispielsweise gibt es einen Füllwortzähler oder eine Füllwortzählerin, welche sich auf die Häufigkeit von Füllwörtern konzentriert oder es gibt den Sprachhüter oder die Sprachhüterin, welche auf die korrekte Verwendung der deutschen Sprache achtet.

Gegen Ende des Rhetorik-Abends fassen die Mitglieder, die eine Rolle wahrnehmen, in organisatorischen Reden von drei bis fünf Minuten zusammen, was ihnen Positives aufgefallen ist und wo sie noch Verbesserungspotential sehen.

Das Ziel ist es zu lernen, gut zuzuhören, kritisch zu würdigen und konstruktiv zu bewerten.s


Du wählst selbst, welche Reden Du hältst und welche Fähigkeiten Du erlernen oder vertiefen möchtest. 

„Die Ausschöpfung Deines Potentials liegt ganz bei Dir!“

(Matthias Uffer, Area-Gouverneur 2014/2015)d

Bis du neugierig geworden? Wir würden uns freuen, Dich bei einem Treffen als Gast begrüssen zu dürfen!

Du darfst dich sehr gerne hier für einen unverbindlichen Besuch bei uns anmelden.